fbpx

Sonect ist jetzt auch in UK verfügbar

Sonect ist offiziell in Grossbritannien gestartet und gewährleistet mit dem neuen Service den Zugang zu Bargeld. Im Oktober letzten Jahres wurde bekannt gegeben, dass Sonect für die Teilnahme an einer Initiative namens Community Access to Cash Pilots ausgewählt wurde. Jetzt ist die Sonect App live und kann in Burslem und Tunstall (Stoke-on-Trent) genutzt werden.

Da auch in Grossbritannien zunehmend Bankfilialen und Geldautomaten geschlossen werden, haben immer mehr Bürger Schwierigkeiten, an Bargeld zu gelangen. Im Jahr 2019 war Burslem die erste Gemeinde mit mehr als 20.000 Einwohnern, die alle Geldautomaten verlor, nachdem mehrere grosse Banken in der High Street geschlossen hatten.

«Sonect möchte in jeder Hinsicht einen wichtigen Beitrag für die verschiedenen Gemeinden in der Region Burslem & Tunstall leisten. Unsere App tut dies auf eine ganz besondere Art und Weise, indem sie den Bewohnern den ersten Click & Collect»-Bargeldservice Grossbritanniens bietet, der den Kunden die Garantie gibt, dass sie das benötigte Bargeld kostenlos abholen können, wann und wo sie es wollen, bei einem lokalen Sonect-Einzelhandelspartner ihrer Wahl», so Ron Delnevo, UK Director bei Sonect.

Nach Angaben der Verbrauchergruppe Which? ist die Gesamtzahl der Geldautomaten in Grossbritannien in den letzten drei Jahren um 13’000 Automaten, von 67’300 auf 54’400, gesunken. Darüber hinaus zeigt eine Umfrage von Which?, dass 10 Millionen Menschen in Grossbritannien auf Bargeld angewiesen und nicht bereit oder in der Lage sind, darauf zu verzichten.

Die UK Finance Community Access to Cash Pilots Initiative arbeitet in ganz Grossbritannien daran, Lösungen zu erproben und zu testen, die helfen, Bargeld nachhaltig zu erhalten. Das Ziel ist es, eine Lösung zu finden, die eine breitere Anwendbarkeit in ganz Grossbritannien haben könnte. Sonect wurde dabei als einzige Lösung von ausserhalb Grossbritanniens ausgewählt, um an dem Projekt teilzunehmen.

Durch das Herunterladen der Sonect App können Menschen nun ihr Bargeld direkt in 10 lokalen Geschäften in Burslem und Tunstall abholen, ohne einen Einkauf zu tätigen. Zu den Geschäften gehören Ketten wie One Stop, Spar und Bargain Booze ebenso wie kleine lokale Läden und Imbissbuden. Die teilnehmenden Geschäfte nutzen die Sonect Shop App und profitieren auf verschiedene Weise von dem Service, z. B. durch eine erhöhte Kundenfrequenz und einen besseren Kundenservice.

Die Lösung von Sonect ist die erste ihrer Art in Grossbritannien. Das Schweizer Fintech-Unternehmen hat seine Plattform bereits erfolgreich in der Schweiz eingeführt und innerhalb von nur 2 Jahren das grösste Geldautomatennetzwerk des Landes aufgebaut. Seit Mai 2021 ist Sonect in der App des Zahlungsdienstleister TWINT integriert und bietet mit dieser Partnerschaft über 3.3 Mio Kunden in der Schweiz die Möglichkeit, Bargeld per Smartphone zu beziehen. Der Start in Grossbritannien unterstützt das strategische Ziel von Sonect, seinen Service einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und international zu expandieren.

«Sonect wurde entwickelt, um Bargeldprobleme zu lösen, wie sie derzeit in Grossbritannien eskalieren. Es ist grossartig, dass wir unsere Lösung hier endlich auf den Markt gebracht haben, um den Zugang zu Bargeld für diejenigen zu sichern, die jeden Tag darauf angewiesen sind. Wir freuen uns darauf, unseren Service bald einem breiteren Publikum in Grossbritannien zugänglich zu machen», sagt Sandipan Chakraborty, CEO und Gründer von Sonect.

Kontakt und weitere Informationen
Steivan Pitsch 
Head of Marketing 
[email protected]
+41 76 384 22 69

UK Kontakt
Ron Delnevo
UK Director
[email protected]

Über Sonect

Sonect ist ein Fintech-Startup mit Hauptsitz in Zürich. Es wurde 2016 gegründet und beschäftigt 32 Mitarbeitende in Zürich, Vilnius und Mexico City. Das Startup bietet eine Plattform, die Finanzdienstleistungen von überall her leicht zugänglich macht. Durch Sonect wird jede Ladenkasse zu einem Bankomaten und dank der Sonect App kann Bargeld einfach, weitestgehend infrastruktur unabhängig und daher kostengünstig bezogen werden. Über 2300 Standorte bieten den Bargeldbezug mit Sonect an, somit ist Sonect das grösste Bargeldbezugs-Netzwerk in der Schweiz. Sonect ist in verschiedenen europäischen Ländern sowie in Übersee aktiv. Das Start-up wurde 2019 als «Next Global Hot Thing» des Digital Economy Award ausgezeichnet.
www.sonect.net

Neu: Bargeldbezug mit der TWINT App dank Sonect

Mit Sonect können User in über 2300 Geschäften in der ganzen Schweiz unkompliziert per App Bargeld an der Ladenkasse beziehen. Die Funktionalität ist nun in TWINT integriert und steht den über 3 Millionen TWINT Usern ab sofort zur Verfügung.

Obwohl die Bedeutung von Bargeld immer mehr abnimmt, sehen einer aktuellen Studie zufolge 67% der Konsumierenden in der Schweiz Bargeld als unerlässlich. Das Bankomat-Netz wird seit Jahren kontinuierlich abgebaut, was den Bargeldbezug vor allem in ländlichen Gebieten immer mehr erschwert. Also gerade dort, wo Bargeld eine noch grössere Rolle spielt. Mit der Sonect App kann in über 2300 teilnehmenden Geschäften Bargeld bezogen werden, so zum Beispiel an jedem k kiosk oder in den Volg-Filialen.

Vereinfachter Bargeldbezug für alle TWINT User

Ab sofort ist die Sonect Funktionalität auch in der weit verbreiteten und beliebten TWINT App verfügbar. Der Service von Sonect steht damit den über 3 Millionen TWINT Usern schweizweit zur Verfügung. Damit konnte Sonect ein weiterer grosser Partner gewinnen. «Wir freuen uns sehr, mit TWINT nun einen weiteren starken Partner an der Seite zu haben. Das hilft uns zu wachsen und den Bargeldbezug in der Schweiz weiter zu vereinfachen» sagt Sandipan Chakraborty. Und auch TWINT CEO Markus Kilb freut sich über die Zusammenarbeit: «Wir verfolgen stets das Ziel unseren Kunden den Alltag so einfach wie möglich zu gestalten. Und wenn es auch in Zukunft Situationen geben sollte, wo Bargeld unerlässlich ist, bieten wir mit der Integration von Sonect sogar das in unserer App an».

So einfach geht’s: Die User geben den gewünschten Betrag in der TWINT App ein, ein Strichcode wird generiert. Dieser wird vom Kassenpersonal entweder mit der Sonect Shop App oder mit dem Strichcodeleser der Kasse gescannt und der Betrag wird in Bar ausgegeben. Der proprietäre Algorithmus von Sonect sorgt dafür, dass der User immer ein Geschäft findet, das genau in diesem Moment und genau an diesem Ort Bargeld ausgeben kann.

Bereits jetzt das grösste Bargeldbezugs-Netzwerk in der Schweiz

«Mit den bisher 2300 Sonect Standorten sind wir bereits jetzt das grösste Netzwerk für Bargeldbezug in der Schweiz und wir werden dieses in den kommenden Monaten weiter ausbauen» sagt Sandipan Chakraborty, Gründer und CEO von Sonect. Er ergänzt: «Sonect macht aus jeder Ladenkasse ein Bankomat. Dabei setzen wir auf kleiner Geschäfte in Randregionen aber auch auf grosse und weitverbreitete Einzelhandelsunternehmen. Wir freuen uns, ab sofort alle TWINT User auf unserer Plattform begrüssen zu dürfen.». Ebenfalls kooperiert Sonect direkt mit Finanzinstituten und unterstützt diese bei der Bereitstellung von Bargeld für ihre Kundinnen und Kunden.

Kontakt und weitere Informationen
Steivan Pitsch 
Head of Marketing 
[email protected]
+41 76 384 22 69

Über Sonect

Sonect ist ein Fintech-Startup mit Hauptsitzt in Zürich. Es wurde 2016 gegründet und beschäftigt 32 Mitarbeitende in Zürich, Vilnius und Mexico City. Das Startup bietet eine Plattform, die Finanzdienstleistungen von überall her leicht zugänglich macht. Durch Sonect wird jede Ladenkasse zu einem Bankomaten und dank der Sonect App kann einfach, weitestgehend infrastrukturunabhängig und daher kostengünstig Bargeld bezogen werden. Über 2300 Standorte bieten den Bargeldbezug mit Sonect an, somit ist Sonect das grösste Bargeldbezugs-Netzwerk in der Schweiz. Sonect ist in verschiedenen europäischen Ländern sowie in Übersee aktiv. Das Start-up wurde 2019 als «Next Global Hot Thing» des Digital Economy Award ausgezeichnet.
www.sonect.net

Über TWINT

Mit TWINT kann direkt ab Bankkonto im E-Commerce, an der Kasse und an Automaten bargeldlos bezahlt werden. Ausserdem können Geldbeträge von Privatperson zu Privatperson gesendet und angefordert werden. Mit TWINT profitieren die Nutzerinnen und Nutzer zusätzlich von Mehrwerten wie dem Hinterlegen von Kundenkarten. Mit mehr als drei Millionen registrierten Nutzerinnen und Nutzern ist TWINT die am weitesten verbreitete mobile Bezahllösung der Schweiz. TWINT AG gehört den grössten Schweizer Banken: BCV (Banque Cantonale Vaudoise), Credit Suisse, PostFinance, Raiffeisen, UBS, Zürcher Kantonalbank sowie SIX und Worldline.
www.twint.ch

Sonect unterzeichnet eine exklusive Geschäftsvereinbarung mit Loomis für Frankreich

Bargeldabhebungen sind in Frankreich in der Vergangenheit immer schwieriger geworden: Banken haben aufgrund des Kostendrucks immer mehr Filialen geschlossen und als Folge davon sehen sich Tausende von kleineren Städten und Dörfern mit dem Problem konfrontiert, dass sie ihren Bürgern den Zugang zu Bargeld nicht gewährleisten können. Heute müssen fast 360’000 Menschen in Frankreich mehr als 30 Minuten fahren, um Bargeld abheben zu können.

Laut der Umfrage, die das IFOP im Jahr 2020 für USP valeurs durchgeführt hat, befürworten 97 % der befragten Bürgermeister die Barzahlung in ihren Gemeinden. Sie sehen Bargeld es als ein wesentliches Mittel zur Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Aktivität und wichtige Bedingung für das Zusammenleben.

Am 13. Januar 2021 unterzeichneten Loomis und Sonect einen Exklusivvertrag, der Loomis die Geschäftsrechte der Schweizer Fintech-Dienstleistungen in Frankreich vorbehält.

Dank des von Sonect entwickelten Geolokalisierungssystems werden Menschen, die Bargeld abheben möchten, über ihr Smartphone mit lokalen Händlern mit Bargeldüberschuss verbunden. Dieser neue Service ermöglicht es, das Bargeld in Gegenden ohne Geldautomaten wieder in Umlauf zu bringen.

«Der Sonect-Geldautomat ist ein innovativer Service, der unser Angebot ergänzt und den Herausforderungen des einfachen Zugangs zu Bargeld gerecht wird. Es ist eine Lösung, die sowohl den Händlern zugutekommt, die eine Provision erhalten und ihre Attraktivität steigern, als auch Privatpersonen, die endlich Zugang zu Bargeld in Gebieten haben, die nicht von Banken bedient werden», sagt Michel Tresch, Präsident von Loomis France.

In nur 18 Monaten hat sich Sonect zum führenden Geldautomatennetzwerk in der Schweiz entwickelt. Dank dieser Vereinbarung kann sich das Fintech-Unternehmen jetzt auch in Frankreich landesweit etablieren, und die 60 Filialen von Loomis France als Distributionspartner für ihre Lösung für den Einzelhandel nutzen. 

«Mit dieser Partnerschaft bestätigt Sonect den gesetzten Fokus auf die internationale Expansion, insbesondere in Frankreich. Diese Vereinbarung ermöglicht es uns, unsere Dienstleistungen für den Einzelhandel und den Bankensektor auf nationaler Ebene anzubieten. Loomis als führender Anbieter im Bereich der treuhänderischen Sicherheit ist der ideale Partner für uns», ergänzt Sandipan Chakraborty, CEO von Sonect.

Mehr zu Sonect

Sonect, ein Fintech-Start-up mit Hauptsitz in Zürich, wurde 2016 gegründet und beschäftigt 25 Mitarbeiter in Zürich, Vilnius und Mexiko-Stadt. Das Start-up bietet eine Plattform, die Finanzservices bereitstellt – ortsunabhängig und für jedermann zugänglich. Durch Sonect wird jede Ladenkasse zum Geldautomaten und die Sonect-App gestaltet das Abheben von Bargeld einfacher, schneller und günstiger. Mit über 2300 Partnershops betreibt Sonect bereits jetzt das grösste Geldautomatennetzwerk in der Schweiz.

Weitere Informationen auf www.sonect.net

Mehr zu Loomis

Loomis Frankreich, unter dem Vorsitz von Michel Tresch, ist ein Anbieter von treuhänderischer Sicherheit, eine Tochtergesellschaft der Loomis Gruppe (400 Niederlassungen in 23 Ländern; 64 Standorte in Frankreich; 25.000 Mitarbeiter weltweit, davon 4.400 in Frankreich).Seine zwei Kompetenzbereiche sind: 
– Der Transport, die Bearbeitung und das Management von Bargeld (139 Milliarden Euro in Banknoten pro Jahr) und Wertgegenständen für mehr als 6.000 Kunden aus dem Banken-, Einzelhandels- und Regierungssektor. 
– Die Verteilung von Bargeld, über physische Geldautomaten für lokale Behörden und eine Smartphone-Applikation, die es Kunden ermöglicht, Bargeld bei einem Händler abzuheben.

Mehr Informationen zu USP valeurs auf www.usp-valeurs.org
Mehr Informationen zur Umfrage IFOP: https://www.dropbox.com/s/4a2saytyhu2pxmh/Crea-Enquete%20USP_Valeurs-06-29-V1.pdf?dl=0$

Media Relations
Steivan Pitsch
[email protected]
+41 44 508 72 00

Press Contact Loomis
Philippe Escot
[email protected]
+33 06 30 41 85 75

Frank Schwab tritt dem Advisory Board von Sonect bei

Mit Frank Schwab konnte Sonect einen der einflussreichsten FinTech- und Banking- Experten im deutschsprachigen Raum als Advisor gewinnen. Als ehemaliger Chairman von Hufsy und als ehemaliger CEO der Fidor TecS AG verfügt Frank Schwab über fundierte Kenntnisse bei der Markteinführung von disruptiven, digitalen Banking Lösungen. 

Dank Frank Schwab erhält Sonect Zugang zu einem branchenübergreifenden Netzwerk im deutschen Fintech-Sektor. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der strategischen Weiterentwicklung von zukunftsweisenden Zahlungstechnologien wird er Sonect dabei unterstützen, die Marke nachhaltig im deutschen Markt zu positionieren. 

Frank Schwab ist strategischer Berater, Mitglied des Board of Directors der Gulf International Bank in Bahrain und Mitglied des Risk Advisory Committees von PayU in Amsterdam tätig. Er ist Co-founder des 2013  gegründeten Frankfurter FinTech Forum.

Zitat Frank Schwab

A person wearing a suit and tie

Description automatically generated

«Für mich ist Sonect das «Uber der Geldausgabeautomaten“. Kaum jemand weiss, angesichts der aktuellen Digitalisierung im Banking und mobilem und kontaktlosem Bezahlen, dass wir – absolut gesehen – nach wie vor mit jährlich steigenden Bargeldmengen zu tun haben. Das ist eine FinTech Nische, welche Sonect bereits erfolgreich in der Schweiz bedient.»

Zitat Sandipan Chakraborty, CEO Sonect

A person wearing a suit and tie smiling at the camera

Description automatically generated

«Wir sind stolz mit Frank, einen FinTech-Pionier und eine der angesehensten Personen in unserem Sektor, willkommen zu heissen. Sein Beitritt ins Sonect Advisory Board ist ein Vertrauensbeweis für unserer Lösung auf dem deutschen Markt. Frank wird mit seiner Erfahrung ein wichtiger Bestandteil unserer internationalen Expansion sein»

Über Sonect

Sonect, ein in Zürich ansässiges FinTech-Startup, wurde 2016 gegründet und beschäftigt 30 Mitarbeitende in Zürich, Vilnius und Mexiko City. Das Startup bietet eine Plattform, die Finanzdienstleistungen von überall her leicht zugänglich macht. Durch Sonect wird jede Kasse zum Geldautomaten, und dank der Sonect App sind Bargeldbezüge einfacher, schneller und kostengünstiger. Mit über 2300 Sonect Shops betreibt Sonect bereits das grösste Geldautomatennetz der Schweiz.

Investor Relations
Sandipan Chakraborty
[email protected]
CEO & Gründer von Sonect

Pressekontakt
Steivan Pitsch
[email protected]
Marketingleiter Sonect

Sonect macht Kiosk und Volg zu Migros-Bank-Filialen

Sonect erweitert das Filialnetz der Migros Bank. Dank der Partnerschaft mit dem Start-up können Kunden der Bank in diversen Geschäften Bargeld beziehen.

Sonect, das «Next Global Hot Thing» der Schweizer IT, und die Migros Bank haben eine Partnerschaft bekannt gegeben. Kunden der Bank könnten dadurch zusätzlich zu den über 1700 bisherigen Standorten an weiteren 2300 Bargeld per Sonect-App beziehen, heisst es in einer Mitteilung.

In der Vergangenheit konnten Kunden laut Mitteilung bereits an Verkaufspunkten der Migros-Gruppe, Denner-Standorten, Migros-Partnern, Voi, Migrol-Shop-Tankstellen sowie Migrolino-Shops ohne Tankstelle Bargeld beziehen. Hinzu kämen ab sofort 2300 Geschäfte und Lokale, etwa Volg-Läden, K-Kioske, Apotheken, Bäckereien und Bars.

Bis Ende April lasse sich die neue Dienstleistung kostenlos nutzen, schreibt die Migros Bank. Ab 1. Mai betrage die Gebühr 99 Rappen je Transaktion. Das sei weniger als die 2 Franken, die Kunden für die Benutzung von Fremdbank-Geldautomaten oder von Postomaten zahlten.

Sonect gewann im vergangenen Jahr den «Next Global Hot Thing»-Award des Digital Economy Award. Lesen Sie hier, womit das Start-up überzeugte und wer sonst noch Preise abräumte.

Sonect verstärkt sein Managementteam

Sonect treib die internationale Expansion weiter voran und verstärkt dafür sein Managementteam. Patrick Kamm, ehemaliger CFO von McKinsey Switzerland und CFO des Schweizer Fintech MoneyPark, wechselt als CFO & Head of Operation zu Sonect. Steivan Pitsch kommt von Jung von Matt und wird Head of Marketing.

Patrick Kamm wird neuer CFO & Head of Operation. Patrick bringt fast 20 Jahre Erfahrung sowohl aus der Unternehmens- als auch aus der Start-up-Welt mit. Zuvor war Patrick langjähriger CFO von McKinsey (Schweiz-Komplex & Afrika) und CFO des erfolgreichen Schweizer Fintech MoneyPark, welches 2017 erfolgreich an die Helvetia-Versicherungen verkauft wurde. 

„In den letzten Jahren hatte ich den Eindruck, dass die grossen Digitalisierungsprozesse die starken Geldnutzer und diejenigen, die keine Kreditkarten haben, ausschliessen. Heutzutage hat normalerweise jeder ein Smartphone vom Strassenbauer in LATAM sowie Bergleute in Afrika oder Landarbeiter in Asien, um nur einige zu nennen. Daher ist es eine grossartige Idee, den Menschen weiterhin Zugang zu Finanzdienstleistungen über Sonect zu gewähren. “

Steivan Pitsch leitet neu das Marketingteam. Vor Sonect war Steivan über 10 Jahre in der Unternehmensberatung in ganz Europa tätig, bevor er in den letzten 5 Jahren in verschiedenen Werbe- und Brandingagenturen zahlreiche internationale Brands entwickelte.

Über Sonect

Sonect, ein in Zürich ansässiges Fintech-Startup, wurde 2016 gegründet und beschäftigt 25 Mitarbeitende in Zürich, Vilnius und Mexiko City. Das Startup bietet eine Plattform, die Finanzdienstleistungen von überall her leicht zugänglich macht. Durch Sonect wird jede Kasse zum Geldautomaten, und dank der Sonect App sind Bargeldbezüge einfacher, schneller und kostengünstiger. Mit über 2300 Sonect Shops betreibt Sonect bereits das grösste Geldautomatennetz der Schweiz.

Sonect lanciert seine Aktivitäten in Grossbritannien

Bargeldabhebungen im Vereinigten Königreich sind zunehmend schwieriger geworden: Banken haben aufgrund des Kostendrucks Filialen geschlossen und häufig auch ihre Geldautomaten entfernt, wodurch Tausende von Gemeinden und Bargeldnutzern die Möglichkeit des Zugangs zu Bargeld verloren haben. Das Pilotprojekt “Community Access to Cash Pilots” zielt darauf ab, mit einer Reihe von Gemeinden in ganz Grossbritannien zusammenzuarbeiten, um skalierbare Lösungen zu testen, die dazu beitragen, einen nachhaltigen Zugang zu Bargeld zu gewährleisten. Im Rahmen dieser Initiative wurde eine kleine Anzahl von Standorten für Pilotprojekte ausgewählt. Ziel dieser Pilotprojekte ist es, neue Lösungen für den Zugang zu Bargeld zu erproben, die eine breitere Anwendbarkeit im gesamten Vereinigten Königreich haben könnten. Sonect wurde als einzige Lösung von ausserhalb Grossbritanniens für die Teilnahme am Pilotprojekt ausgewählt und wird seinen Dienst in Burslem, Stoke-on-Trent, lancieren.  

Sonect verwandelt jede Kasse in einen Geldautomaten und die Sonect-App ermöglicht es Kunden, Bargeld direkt im Geschäft nur mit ihrem Smartphone abzuheben. Damit garantiert Sonect nicht nur den Zugang zu Bargeld, sondern bietet KMUs auch einen digitalen Service für ihre Kunden an. Dank Sonect ist der Zugang zu Bargeld auch ohne Bank möglich und hilft Unternehmen und Banken, die Kosten für die Bargeldhaltung zu senken. Mit der Teilnahme an diesem Pilotprojekt unterstreicht Sonect eindrücklich seine Strategie, seine Dienstleistungen schnell auch international anzubieten. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in Schweden in diesem Sommer ist Grossbritannien nun der zweite bestätigte Markteintritt im Jahr 2020, weitere europäische Märkte sollen bis Ende des Jahres folgen.

Sandipan Chakraborty, CEO von Sonect: «Wir sind begeistert, als einziges Unternehmen ausserhalb Grossbritanniens, Teil dieser Pilotinitiative zu sein. Wir freuen uns darauf, das Problem des abnehmenden Zugangs zu Bargeld in Grossbritannien durch unseren innovativen Plattform-Ansatz zu lösen, der den lokalen Bargeldkreislauf fördert. Dieses Pilotprojekt ist die perfekte Möglichkeit uns in Grossbritannien langfristig zu etablieren.»

Natalie Ceeney, Vorsitzende des Pilotprojekts “Community Access to Cash Pilots”: «Eines der Ziele des Bargeld-Pilotprojekts ist es, innovative Ideen zu erproben, die Bargeld in den Gemeinden lebensfähig halten und Einzelhändler und Verbraucher gleichermassen unterstützen. Sonect ist eine dieser innovativen Ideen, die im Rahmen des Pilotprojekts erprobt werden, und soll den Einwohnern und kleinen Unternehmen in Burslem helfen, leichter und billiger an Bargeld zu gelangen. Ich begrüsse die Teilnahme von Sonect und freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihnen im nächsten Jahr.»


Über Sonect
Sonect, ein Fintech-Start-up mit Hauptsitz in Zürich, wurde 2016 gegründet und beschäftigt 25 Mitarbeiter in Zürich, Vilnius und Mexiko-Stadt. Das Start-up bietet eine Plattform, die Finanzservices bereitstellt – ortsunabhängig und für jedermann zugänglich. Durch Sonect wird jede Ladenkasse zum Geldautomaten und die Sonect- App gestaltet das Abheben von Bargeld einfacher, schneller und günstiger. Mit über 2300 Partnershops betreibt Sonect bereits jetzt das grösste unabhängige Geldautomatennetzwerk in der Schweiz und befindet sich mitten in der europäischen und lateinamerikanischen Expansion.

Mehr zu Sonect auf:www.sonect.net

Über Community Access to Cash Pilots (CACP)
Die Community Access to Cash Pilots-Initiative arbeitet mit einer Reihe von Gemeinden in ganz Grossbritannien zusammen, um skalierbare Lösungen zu erproben, die dazu beitragen, Bargeld nachhaltig zu erhalten. Die Initiative wird von der Bank- und Finanzbranche unterstützt, welche Ressourcen in Form von Finanzmitteln zur Verfügung stellt. Das Pilotprogramm wird auch von einem breiten Spektrum von Verbrauchergruppen und Wohltätigkeitsorganisationen unterstützt, Das Pilotprogramm wird im Herbst 2020 beginnen und bis Ende Juni 2021 laufen.

Für weitere Informationen besuchen Sie: www.communityaccesstocashpilots.org 


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Investment Relations
Sandipan Chakraborty
CEO und Gründer von Sonect
[email protected]

Media Relations
Steivan Pitsch
Head of Marketing
[email protected]

Einfache Integration

Die Integration von neuer Technik kann zeitaufwändig und teuer sein. Nicht so bei Sonect. Unser Service ist bereits in mehreren Kernbanksystemen enthalten. Wenn Ihre Bank mit einem dieser Systeme arbeitet, können wir in wenigen Monaten live gehen. Wenn Sie Ihr System nicht finden können, helfen wir Ihnen gerne dabei, den Service auf Ihrer Plattform einzurichten. Zusätzlich ist die Integration unseres SDK ganz einfach in Ihre E-Banking Lösung möglich.

Kundenbedürfnisse befriedigen

Sonect ist für diverse Zielgruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen geeignet. Einerseits für die Digital Natives, welche immer neuere, modernere und digitalere Lösungen von ihrer Bank erwarten. Andererseits für Kunden, die ihre ersten Erfahrungen mit der Digitalisierung von Bankgeschäften sammeln, und so die Vorteile neu entdecken.

International lizenziert

Unsere Schweizer Betriebsstätte wird von der schweizerischen Regierungsorganisation VQF beaufsichtigt. In der EU verfügt Sonect über eine E-Geld-Institut (EMI) Lizenz der Bank von Litauen (BoL), welches mit der Google Pay Lizenz aus dem Jahr 2018 identisch ist. Mit diesen Lizenzen kann Sonect in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum tätig sein.